Die Baumaßnahme der Arbeitsgemeinschaft A5 Ober-Mörlen ist Bestandteil des Forschungsvorhabens „Straße im 21. Jahrhundert“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und ist damit in vielerlei Hinsicht wegweisend. Neben der Anwendung intelligenter Verkehrsleitsysteme und eines hoch strukturierten Baustellenmanagements wurden hier neue Bauweisen und Baustoffe getestet. Dazu gehört auch der Einbau innovativer Straßenbeläge mit offenporiger Struktur.
Zur bauma 2013 wird nachlaufend das ganze Jahr, wie auch bei den vergangenen Messen, zu den thematischen Schwerpunkten im BauPortal mit speziellen bauma-Technikberichten ein Überblick über die technische Entwicklung und die Exponate der weltgrößten Baumaschinenmesse gegeben. Bei der Fülle an Informationen und Exponaten wird versucht, die Trends und Innovationen herauszuarbeiten.
Anhand der Ergebnisse des Forschungsprojektes ,,Prozesssicherer Automatisierter Straßenbau (PAST)" konnte die Notwendigkeit der Temperaturkontrolle des Asphaltmischgutes entlang der Prozesskette von der Herstellung bis zum Einbau in die Straße nachgewiesen werden. In diesem Beitrag wird die Problematik der Asphalttemperaturen detailliert behandelt und als praktikable Lösung die thermische Isolierung der Lkw-Transportmulden vorgeschlagen.
Zur bauma 2013 wird nachlaufend das ganze Jahr, wie auch bei den vergangenen Messen, zu den thematischen Schwerpunkten im BauPortal mit speziellen bauma-Technikberichten ein Überblick über die technische Entwicklung und die Exponate der weltgrößten Baumaschinenmesse gegeben. Bei der Fülle an Informationen und Exponaten wird versucht, die Trends und Innovationen herauszuarbeiten.
Die Realisierung langfristiger Hochbauprojekte der öffentlichen Hand erfordert die Einrichtung adäquater Controllinginstrumente. Diese sind relevant für die Datenerfassung und Informationsgewinnung in verschiedenen Zusammenhängen. So sind die diskutierten Projekte regelmäßig beispielsweise auf ihre Zielerfüllung wie Wirtschaftlichkeit, Funktionalität oder Qualitätsanforderungen zu untersuchen. Die Ergebnisse sind an die entsprechenden Fachgremien zu berichten, respektive an die Öffentlichkeit zu kommunizieren.
In den ersten beiden Teilen der Artikelserie in BauPortal 2/2010, S. 74 und 4/2010, S. 210 wurden Motoren und Alternativen für den Antrieb von Baumaschinen und Baufahrzeugen betrachtet. Hybride wurden besonders herausgestellt. Im Teil 3 in BauPortal 1/2011 S. 14 wurden die Entstehung und die Möglichkeiten der Reduzierung der Emissionen erläutert, Fahrzeugarten für den Bauprozess sind in BauPortal 9/2011 S. 18 und 11/2011 S. 29 erklärt.
Ein Baustellen- und Projektleiter (B) wollte bei Grundstücks-Aufräumarbeiten 8 bis 10 m hohe Nadelbäume mit der sog. Seiltechnik fällen, bei der durch Ausgraben der Wurzeln und anschließender Seilspannung die Bäume „flachgelegt“ werden. Er schaltete zuvor nicht die Fachkraft für Arbeitssicherheit ein. Er gab zwei Beschäftigten die Anweisung zur Spannung des Seils zwischen einem Baum und einem Schornstein, dessen Standfestigkeit er nicht überprüfte. Nach der Einweisung verließ er das Grundstück. Während die beiden beauftragten Arbeiter das Seil mit dem Kettenzug spannten, stürzte der Schornstein ein und verletzte sie schwer.
Am Zusammenfluss von Rhein und Mosel liegt Koblenz – mit über 2.000 Jahren eine der ältesten Städte Deutschlands. Berühmtes Wahrzeichen der pfälzischen Metropole ist das Deutsche Eck, das bis 1990 Mahnmal der Deutschen Einheit war und heute Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ist. Koblenz markiert den zentralen Kreuzungspunkt des Schiefergebirges zwischen den linksrheinischen Mittelgebirgen Hunsrück und Eifel sowie den rechtsrheinischen Höhenzügen Taunus und Westerwald.
Straßenfertiger spielen im modernen Straßenbau eine wichtige Rolle. Auf Grund der Vielfalt und Komplexität der Bauverfahren und eingesetzten Fertigermodelle ist deren Bedienung höchst anspruchsvoll. Kenntnisse und Fertigkeiten zum vorschriftsmäßigen Umgang sind für einen sicheren Baustellenalltag wichtig. Als Nachweis dieser Fähigkeiten dient u. A. die Prüfung zum „Geprüften Fahrer von Straßenfertigern“.
142 € investierte Deutschland 2011 pro Einwohner in Straßen und Brücken. Westeuropäische Nachbarländer gaben im Durchschnitt mit 226 € wesentlich mehr aus. Zu diesem Ergebnis kommt ein Vergleich der Investitionen von 13 westeuropäischen Staaten durch Pro Mobilität. Andere Staaten haben besser verstanden, dass moderne, leistungsfähige Verkehrswege nicht zum Nulltarif zu haben sind, stellte Dr. Peter Fischer, Präsident des Infrastrukturverbandes, fest.
In Deutschland gibt es etwa 650 Asphaltmischwerke, in denen der Baustoff für Deutschlands Straßen aus Gesteinskörnungen und Bitumen als Bindemittel industriell hergestellt wird. Im Rahmen der Qualitätssicherung ist es erforderlich, den Asphalt wieder in seine Komponenten Gestein und Bitumen zu trennen, was bislang mit Hilfe der sog. Asphaltextraktion mit Trichlorethen geschieht.
Wärmeverluste durch Wärmebrückenwirkungen im Bereich der Anschlussdetails können nicht völlig vermieden werden. Gut geplante Detaillösungen, die fachgerecht ausgeführt werden, reduzieren rechnerisch jedoch die Transmissionswärmeverluste. Genauso wichtig ist aber auch die fachgerechte Bauausführung sowie die Bauüberwachung, die gewährleistet, dass die Planung fachgerecht umgesetzt wird. Die Industrie unterstützt durch unterschiedliche Tools.
Vom 10.–12. Juli 2013 fand das 24. Assistententreffen, die Fachtagung der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Die jährlich stattfindende Fachtagung ist fester Bestandteil in der deutschsprachigen Forschungslandschaft, an der der wissenschaftliche Nachwuchs, i. d. R. junge Doktoranden der Universitäten und Technischen Hochschulen, teilnehmen.
+++ 5 „Meisterhaft“-Sterne für Baufirma Kantwerg aus Karlsruhe +++ 2012: Weniger Arbeitsunfälle am Bau +++
+++ Europäisch notifizierte Stelle, Kenn-Nummer 0515 +++ Zertifizierung von Maschinen, Geräten und Sicherheitsbauteilen sowie QM-Zertifizierung +++
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen. Weitere Informationen