Unter der Londoner City entsteht derzeit das größte Infrastrukturprojekt Europas Crossrail. Eine Schnellbahnverbindung soll künftig in Ost-West-Richtung quer durch die Millionenmetropole führen. Das Herzstück dieser Strecke bilden 2 Tunnelabschnitte unter der Londoner Innenstadt. Dazu gehört auch die Errichtung von 9 unterirdischen Stationen. Eine davon ist Farringdon. An den Tiefbauarbeiten für diese Station ist Züblin Spezialtiefbau in einem internationalen Joint Venture seit März 2011 vor Ort beteiligt.
Die bauma ruft und alle kommen: Gut 530.000 Besucher aus über 200 Ländern kamen vom 15.21. April 2013 auf das Münchner Messegelände. Insgesamt 3.420 Aussteller (1.346 nationale und 2.074 internationale Unternehmen) aus 57 Ländern präsentierten auf einer Fläche von 570.000 m² die neuesten Produkte und Innovationen der Bau- und Bergbaumaschinenbranche. Die Aussteller waren von der Qualität und Internationalität der Besucher begeistert.
Zur bauma 2013 wird nachlaufend das ganze Jahr, wie auch bei den vergangenen Messen, zu den thematischen Schwerpunkten im BauPortal mit speziellen bauma-Technikberichten ein Überblick über die technische Entwicklung und die Exponate der Welt größten Baumaschinenmesse gegeben. Bei der Fülle an Informationen und Exponaten wird versucht, die Trends und Innovationen herauszuarbeiten.
Zur bauma 2013 wird nachlaufend das ganze Jahr, wie auch bei den vergangenen Messen, zu den thematischen Schwerpunkten im BauPortal mit speziellen bauma-Technikberichten ein Überblick über die technische Entwicklung und die Exponate der Welt größten Baumaschinenmesse gegeben. Bei der Fülle an Informationen und Exponaten wird versucht, die Trends und Innovationen herauszuarbeiten.
Anfang der 1960er Jahre entstand das Märkische Viertel im Norden Berlins als erste Großwohnsiedlung der Stadt. Hier wohnen heute noch 36.000 Menschen auf dichtem Raum. Stellt sich die Frage: Ist so ein Wohnkonzept überhaupt noch zukunftsfähig angesichts der weniger, grauer und herkunftsbunter werdenden Gesellschaft?
In den ersten beiden Teilen der Artikelserie in BauPortal 2/2010, S. 74 und 4/2010, S. 210 wurden Motoren und Alternativen für den Antrieb von Baumaschinen und Baufahrzeugen betrachtet. Hybride wurden besonders herausgestellt. Im Teil 3 in BauPortal 1/2011 S. 14 wurden die Entstehung und die Möglichkeiten der Reduzierung der Emissionen erläutert, Fahrzeugarten für den Bauprozess sind in BauPortal 9/2011 S. 18 und 11/2011 S. 29 erklärt.
+++ Unfall Doppelschussfolge +++ Unfall Kontaktauslösung +++ Die Auslösesysteme +++ Das Verbotskennzeichen +++ Gefährdungsbeurteilung/Schutzmaßnahmen +++
Seit 1993 werden von den Universitäten Magdeburg, Dresden und Dortmund bzw. seit 2004 Bochum mit großem Erfolg internationale Kranfachtagungen durchgeführt. Die nun schon 21. Tagung dieser Reihe fand am 5./6. März 2013 an der Ruhr-Universität in Bochum statt und wurde vom dortigen Lehrstuhl für Maschinensysteme vorbereitet und durchgeführt. Nachdem in den letzten beiden Jahren in BauPortal über die Tagungen in Magdeburg und Dresden berichtet wurde, soll nachfolgend über die Bochumer Veranstaltung 2013 informiert werden.
Der Deutsche Abbruchverband veranstaltete vom 15.16. März 2013 in Berlin die 19. Fachtagung Abbruch und Rückbau mit internationaler Beteiligung sowie begleitender Fachausstellung. Mit 625 Teilnehmern war die Veranstaltung die größte europäische Fachveranstaltung der Abbruchbranche. Das Vortragsprogramm widmete sich verschiedenen Themen, wie außergewöhnlichen Rückbauprojekten und -verfahren, Verwertung und Entsorgung von Abbruchmaterialien, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Abbrucharbeiten, Aspekte der Forschung sowie Umweltfragen.
Die FeuerTRUTZ, 3. Fachmesse (165 Aussteller) mit Kongress (über 900 Teilnehmer) für den vorbeugenden Brandschutz im Februar 2013 im Messezentrum Nürnberg war ZieI von über 3.500 Brandschutzfachleuten aus 14 Ländern. Architekten, Planer, Brandschutz-/Bauingenieure, Sachverständige, Brandschutzbeauftragte, Behördenvertreter und das verarbeitende Handwerk nutzten die 2 Veranstaltungstage zur Fortbildung, zum Erfahrungsaustausch und zur Kontaktpflege.
Von der Prüf- und Zertifizierungsstelle wurden folgende Maschinen bzw. Geräte hinsichtlich der Arbeitssicherheit geprüft und auf Grundlage berufsgenossenschaftlicher Grundsätze zertifiziert.
+++ Sauger auch für Grob- und Feinstäube sowie Wasser und Schlamm +++ Mobile Räume +++ Energieeffiziente Gebäude +++ Eine neue Bürokultur +++