Im Zuge des transeuropäischen Netzes zwischen Berlin und Verona wird im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nummer 8 (VDE 8) eine 2-gleisige Hochleistungsstrecke von Halle und Leipzig nach Nürnberg errichtet. Das Bauvorhaben wird auch als Deutschlands längste Baustelle bezeichnet. Künftig sollen hier Züge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h, eine Fahrzeit von knapp 4 Stunden für die Strecke zwischen Berlin und München möglich machen.
Rationale Erhaltung des in der Straßeninfrastruktur eingefrorenen Vermögens gehört in allen Industriestaaten zu den wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Sie bedarf professioneller Hilfsmittel, welche den Entscheidungsträger unterstützen. Das Treffen der vom Optimum abweichender Entscheidungen ist mit erheblichen volkswirtschaftlichen Verlusten verbunden und muss nach Möglichkeit vermieden werden.
Nur selten können Bau- bzw. Umbaumaßnahmen durchgeführt werden, ohne dass auf den öffentlichen Verkehrsraum Rücksicht genommen werden muss. Dies gilt sowohl für Hoch- als auch für Tiefbaumaßnahmen. Es ist in solchen Fällen nicht immer eine einfache Aufgabe, die Fußgänger, Radfahrer sowie den Pkw- und Lkw-Verkehr sicher an der Baustelle vorbeizuleiten. Insbesondere bei Straßen- und Tiefbauarbeiten gehört das Thema Verkehrssicherung zum Tagesgeschäft. Hierbei kommt es immer wieder zu Situationen, in denen Beschäftigte durch nicht fachgerechte Verkehrsführung gefährdet werden.
Asphalt, hergestellt mit speziellen innovativen Zusatzstoffen, kann in Deck- und Binderschichten sowohl für die Gebrauchseigenschaften bei Wärme (Neigung zur Spurrinnenbildung) als auch bei Kälte (Kälterissbildung) die Nutzungsdauer der so hergestellten Schichten i.d.R. verdoppeln, während sich die Material- und Einbaukosten um weniger als 20 % erhöhen. Werden die Zusatzstoffe auch für Asphalttragschichten verwendet, kann entweder die Nutzungsdauer erheblich erhöht oder die Materialmenge verringert und somit in beiden Fällen die Lebenszykluskosten minimiert werden.
Der Name Wirtgen steht seit 50 Jahren für eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Mit gerade einmal 18 Jahren gründet Reinhard Wirtgen 1961 ein Fuhrunternehmen für den Transport von Baumaterialien. Der junge Mann ist Unternehmer aus Leidenschaft. Mit einer gewaltigen Portion Pioniergeist und viel Wagemut verfolgt er seine Vision: Aus dem Ein-Mann-Betrieb von damals ist mit der Wirtgen Group heute ein renommiertes Weltunternehmen geworden, das über 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und geprägt ist durch Familientradition und stark dezentrale Verantwortung. Seit 1997 führen die beiden Söhne Jürgen und Stefan Wirtgen das Unternehmen.
Seit den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts werden Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften des anstehenden Baugrundes erfolgreich eingesetzt. Die Techniken der Baugrundverbesserung haben in dieser Zeit einen erheblichen Marktanteil gegenüber konkurrierenden Verfahren, wie traditionellen Pfahlgründungen, gewonnen.
Für viele Arbeiten ist es notwendig, den Fußboden vor Verunreinigungen bzw. Schäden zu schützen. Hierfür bietet der Markt eine Reihe von Produkten an, die entsprechend des Aufgabenspektrums unterschiedliche Beschaffenheitsanforderungen erfüllen. Am Beispiel des Malerabdeckvlieses wird der Sachverhalt dargestellt. Die BG BAU hat in Zusammenarbeit mit dem IFA und namhaften Herstellern einen Prüfgrundsatz für Malerabdeckvliese entwickelt, der die Sicherheit der Beschäftigten deutlich verbessern wird. Entsprechend geprüfte und gekennzeichnete Produkte werden auf dem Markt angeboten.
Kreissäge, Steinschneidemaschine und Winkelschleifer überschreiten schnell die Grenzen der zulässigen Lärmbelastung. In der Regel wird auf den Gehörschutz zurückgegriffen. Doch nach der technischen Regel Lärm ist das nicht ausreichend der Beitrag zeigt Maßnahmen die vorrangig geplant werden sollten.
Epoxidharze eröffnen auf Grund ihrer hervorragenden technischen Eigenschaften in vielen Branchen neue Möglichkeiten. Daraus ergibt sich bei den meisten Anwendungen, dass es keine Alternativprodukte gibt. Allerdings sind die Inhaltsstoffe von Epoxidharzen einer der häufigsten Auslöser von Hautallergien. Die Erkrankungen sind meist so schwer, dass die Betroffenen den Arbeitsplatz oder gar den Beruf wechseln müssen. Daher wird der Umgang mit Epoxidharzen von Arbeitsschützern zwiespältig betrachtet.
Ein völlig neuartiges 3D-Raumaufmaß, das per Fingergesten intuitiv bedienbare Laser- Aufmaßsystem, erfasst Räume dank spezieller Messfunktionen und Automatismen be - sonders wirtschaftlich und schnell. Hersteller des Flexijet Room ist die Flexijet GmbH aus Jena.
Kann eine giftige Arbeitsumgebung eine gesunde Arbeit bieten? Um diese Frage zu beantworten, ist es notwendig gesunde Arbeit zu definieren. Eine mögliche Definition bietet Ursula Staudinger (2005) an, die sich an Aaron Antonovskys (1987) Definition (in: Unraveling the mystery of health) von Gesund heit orientiert. Danach ist eine gesunde Arbeit durch die Faktoren Handhabbarkeit, Verstehbarkeit und Sinnhaftigkeit gekennzeichnet. Obwohl Antonovsky diese 3 Aspekte zum sog. Kohärenzsinn zusammenfasst, ist es für die Fragestellung sinnvoll, die verschiedenen Faktoren einzeln zu betrachten. Eine Arbeit ist dann verstehbar, wenn der Mitarbeiter die vorgegebenen Ziele der Arbeit verstehen kann und die Möglichkeit hat, sich die Ziele seiner Arbeit zu eigen zu machen.
Asphalt verbindet unter diesem Motto standen die XVI. Deutschen Asphalttage, die vom 8. bis 10. Februar in Berchtesgaden mit 550 Teilnehmer stattfanden. Eines der Schwerpunktthemen des Symposiums lag auf der Unterfinanzierung unserer Infrastruktur. Begleitet wurde die Tagung von einer Fachausstellung, auf der 60 Firmen ihre neuen Produkte, neue maschinentechnische sowie asphalttechnologische Entwicklungen präsentierten.
Unter dem Motto 100 % FM präsentierte sich die Facility Management-Messe und -Kongress vom 6. bis 8. März 2012 in Frankfurt a.M. und gab einen Überblick über das Produkt- und Dienstleistungsangebot im Bereich FM. Auf rd. 6.500 m2 präsentierten sich 132 Aussteller sowie 37 vertretene Firmen und Verlage, das Spektrum reichte von Consulting Unternehmen, Anbietern von IT-Lösungen über Aus- und Weiterbildungsinstitute, Einzeldienstleister und Hersteller von Spezialprodukten bis hin zu großen Komplettdienstleistern auf der Allee der Möglichmacher. Diskussionsrunden, Praxisberichte und Impulsvorträge auf dem Messeforum ergänzten das Angebot der Aussteller.
Rohrleitungen in neuen Energieversorgungskonzepten lautete das Motto des 26. Oldenburger Rohrleitungsforums, an dem der Rohrleitungsbauverband (rbv) und das Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes (brbv) mit einem Vortragsblock sowie einem Informationsstand im Rahmen der Fachausstellung teilnahmen.
+++ Nachunternehmer-Mitarbeiter stürzt von Baugerüst: Haftet Generalunternehmer? (§ 823 Abs. 1 BGB; §§ 104, 105, 106 Abs. 3 SGB VII) +++ Verzicht auf Einrede aus § 768 BGB bei einer Gewährleistungsbürgschaft führt auch beim VOB/B-Vertrag zur Unwirksamkeit der Sicherungsabrede. Der BGH hat mit Urteil vom 28.7.2011, Az.: Vll ZR 207/09 (abrufbar unter ibr-online) wie folgt entschieden +++
+++ Neuer Gefahrtarif +++ Neuer SOKA-BAU-Internetauftritt +++ App der Woche +++ DGUV-Vorschrift 2 +++ Clevere Ideen für mehr Sicherheit Jugend-Arbeitsschutz-Preis 2012 +++
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen. Weitere Informationen