Der in Frankfurt-Sachsenhausen befindliche Henninger Turm prägte über fünf Jahrzehnte die Skyline der Stadt. Nachdem der Turm als Lagersilo nicht mehr benötigt wurde, erfolgte 2013 nach vollständiger Entkernung der komplette Abbruch. Heute entsteht auf dem ehemaligen Brauereigelände eine neue Wohn- und Geschäftsbebauung. Auch der Henninger Turm soll wieder aufgebaut werden: In der Silhouette eines neuen Wohnturms soll das alte Wahrzeichen fortbestehen.
Abbruch- und Rückbaumaßnahmen von baulichen und technischen Anlagen verlangen eine sorgfältige und qualifizierte Planung sowie Vorbereitung der Abbruch- und Rückbauarbeiten. Unter Abbrucharbeiten versteht man i.d.R. die Zerstörung und die Beseitigung baulicher bzw. technischer Anlagen. Rückbauarbeiten gehören zu Abbrucharbeiten. Bei Rückbauarbeiten wird i.d.R. eine bauliche bzw. technische Anlage in ihre bei der Erstellung vorhandenen Einzelteile zerlegt. Rückbauarbeiten bieten u.a. den Vorteil geringerer Lärm- und Erschütterungsbelastungen für die Umwelt gegenüber maschinellen Abbrucharbeiten mit Abbruch hämmern.
Der Beitrag behandelt den Komplex der Baulogistik, eines substanziellen Unterstützungselements der Kernprozesse des Bauens. Es wird belegt, dass die Baulogistik als relevante Leistung eines Bauprojekts bereits in der Planungs- und Ausschreibungsphase sach- und fachgerecht zu behandeln ist. Die Basiselemente Baulogistikplanung, Baulogistikkonzept und Baulogistikhandbuch werden dargelegt und praxisnah belegt.
Nach dem Vorbild der Automobilindustrie wird derzeit auch in der Bauindustrie eine Methode eingeführt, die den durchgängigen, standardisierten Austausch digitaler Informationen für gemeinsame Projekte ermöglicht. Dazu wird ein digitales Bauwerksmodell erstellt, in dem bauteilorientiert alle geometrischen und beschreibenden Informationen gespeichert werden. Diese Daten stehen für den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes, also für Planung, Ausführung, Bewirtschaftung und Rückbau zur Verfügung.
Beim Bau der Hochmoselbrücke sorgen zwei baugleiche Selbstkletterschalungen für eine schnelle aber auch besonders sichere Herstellung der schlanken, taillierten Stahlbetonpfeiler. Denn obwohl es sich um komplexe Pfeilergeometrien handelt, die in jedem Betoniertakt anders aussehen, kommt das ausgereifte Bühnenkonzept ohne große und damit zeitraubende Umbauten aus. Sämtliche Anpassungen erfolgen ausschließlich über teleskopierbare Bereiche und können ohne Verzögerungen in den Bauablauf integriert werden.
Im Juni 2014 hat die EU eine neue Einstufung für Formaldehyd veröffentlicht. Ab 1. Januar 2016 wird Formaldehyd europaweit als krebserzeugend eingestuft. Bislang galt Formaldehyd lediglich als Krebsverdachtsstoff. Nun folgt die EU im Prinzip der Einstufung der MAK-Kommission von 2000. Die Entscheidung der EU hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsschutz, vor allem aber auf das Umweltrecht und den Verbraucherschutz.
Auf jeder Baustelle sind sie vorhanden und verursachen oft erhebliche Kosten. Sie sind sowohl aufwändig herzustellen als auch zu entfernen. Die Rede ist von herkömmlichen Aussparungen für Installationsöffnungen oder Fenster- und Türöffnungen in Stahlbetonwänden und -decken. Wie bereits im vorangegangenen Beitrag Alternative Aussparungssysteme im technischen Vergleich (BauPortal 10/2014, S. 32) beschrieben, bemüht sich die Schalungsindustrie seit Jahren, günstige Standard-Lösungen für Aussparungskörper zu liefern.
Lärm, Staub und Erschütterungen: Beim Abbruch von Bestandsgebäuden beeinträchtigen diese Einwirkungen häufig die lokale Umwelt. Da bisher keine belastbaren Daten zu diesem Gefährdungspotenzial vorliegen, wird es bei einem Großteil der Abbruchprozesse in Deutschland nicht ausreichend berücksichtigt.
ThyssenKrupp Steel Europe betreibt am Standort Duisburg insgesamt vier eigene Hochöfen. Der ursprünglich aus dem Jahr 1962 stammende und 1987 komplett umgebaute und vergrößerte Hochofen 9 hat bisher insgesamt rund 40 Mio. t Roheisen erzeugt, also eisenoxidhaltige Erze mit Koks und Kohlenstaub zu metallischem Eisen reduziert und erschmolzen. Für die neuerliche, umfangreiche Modernisierungsmaßnahme wurde die Anlage im Frühjahr 2012 außer Betrieb genommen und auf den neuesten technischen Stand gebracht.
Alle Bauschaffenden wissen, jedes Bauwerk ist ein Unikat abhängig von immer wieder veränderten Bedingungen wie Zeit, Ort, Temperatur etc.. Das ist die eine Seite. Auf der anderen Seite stehen die am Prozess Beteiligten mit Planung, Organisation und Logistik. Was die Baufirmen betrifft, hat auch hier jede Firma eigene Bedingungen abhängig von der Größe, der Kapitalausstattung, der Qualität der Mitarbeiter und den in der Firma vorhandenen Prozessen und Zwängen. Wichtige Kostenfaktoren bei der Erstellung eines Stahlbetonbauwerks sind die Schalungstechnik und die dazugehörige Logistik.
Bei einem öffentlichen Auftrag für die Sanierung einer Ortsstraße sollte der Boden unter der Asphaltdecke laut Ausschreibung wieder eingebaut werden. Angaben zur Bodenbeschaffenheit gab es nicht. Weil der kontaminierte Boden nicht verwertet werden konnte, verlangte das Bauunternehmen die Erstattung der Mehrkosten und argumentierte, der Auftraggeber hätte im Leistungsverzeichnis auf die Kontamination hinweisen müssen. Musste er nicht, sagt der BGH in seinem Urteil vom Dezember 2011.
Im Zuge einer Erschließungsmaßnahme in der Gemarkung Burbach (Siegerland) mussten ca. 20.000 m2 Oberboden abgeschoben werden. Im Anschluss wurden Bodenmassen auf dieser Fläche eingebaut und verdichtet. In den ehemaligen Waldflächen wurden sehr hohe Anforderungen an die Maschinentechnik gestellt. Auch die teilweise schwierigen Witterungsverhältnisse stellten auf der Fläche eine große Herausforderung dar.
Seit 1996 veröffentlicht die Initiative Kreislaufwirtschaft Bau im Zweijahresturnus Monitoring-Berichte mit den Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle. Der aktuelle Bericht basiert auf den amtlichen Daten des Jahres 2012.
Das Fraunhofer Institut für Bauphysik Holzkirchen (IBP) und das Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW) München untersuchten in einer Studie, die auf der Bau 2015 vorgestellt wurde, die Möglichkeiten zur Verwertung ausgedienter Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit Styropor als Dämmstoff. Diese Studie ist im Rahmen der Antragsforschung der Initiative Zukunft Bau des BBSR entstanden.
Eine Fassade sollte nicht nur funktionalen, sondern auch ästhetischen Ansprüchen genügen. Als Visitenkarte des Gebäudes prägt sie dessen Gesamteindruck. Äußere Umwelt- und Witterungseinflüsse können sie stark beeinträchtigen, so dass eine Reinigung notwendig wird. Dies gilt selbstverständlich auch für Putzfassaden mit Wärmedämmverbundsystem, das auf eine mechanische Belastung empfindlich reagieren kann.
Eine anerkannte, weit verbreitete Bauweise wie der moderne Innenausbau mit Trockenleichtbausystemen benötigt in Deutschland auch zeitgemäße DIN-Standards. Dies erklärten anlässlich der BAU 2015 in München Dipl.-Ing. Felizitas Skala (Vorsitzende der Bundesfachabteilung Trockenbau und Ausbau im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie) und Dipl.-Ing. Ralf Wagner (Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Ausbau und Fassade) bei der Gründung der verbändeübergreifenden Brancheninitiative Normen im Trockenbau/Ausbau.
+++ Mit Bauschutttransport beauftragt: Unternehmer wird Abfallbesitzer (Kreislaufwirtschaftsgesetz) +++ Abgrenzung Pauschalpreis-/ Einheitspreisvertrag +++ Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen +++ Verjährung zivilrechtlicher Ansprüche zum 31.12.2015 +++
Das Kassel-Darmstädter Baubetriebsseminar Schalungstechnik bot im November 2014 wieder ein breites Spektrum von Themen des Bauwesens mit lösungsorientierten Tipps bei baupraktischen Aufgaben und Problemstellungen.
Das 16. DECHEMA-Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung fand am 24. und 25. November 2014 noch einmal in Darmstadt statt. Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Altlastenbearbeitung wird auf diesem Symposium traditionsgemäß den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Erfahrungen aus der Praxis breiter Raum gewidmet.
Beim 5. BRZ-Mittelstandsforum, das Ende November 2014 in Hamburg stattfand, drehte sich alles um eines der Zukunftsthemen in der Bauwirtschaft: Building Information Modeling (BIM). Auch wenn unter den hochkarätigen Referenten viele Aspekte teilweise kontrovers diskutiert wurden, waren sich im Ratschlag an die Forumsteilnehmer letztendlich alle einig: Fangen Sie mit BIM an, am besten heute noch!
Auf der BAU in München wurden die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs Auf IT gebaut Bauberufe mit Zukunft ausgezeichnet. Das RKW Kompetenzzentrum forderte im Rahmen des Wettbewerbs Auszubildende, Studierende und Beschäftigte auf, ihre innovativen und kreativen IT-Lösungen für die Baubranche einzureichen.
Die Deutsche Bauchemie (DBC) führte am 13. November 2014 in Mainz ihr 2. Symposium über Baudichtstoffe durch mit einem Überblick über die vielfältigen Anwendungsbereiche von Baudichtstoffen aus verschiedenen Blickwinkeln und über rechtIiche Aspekte der Normung und die praktische Umsetzung der Europäischen Produktenverordnung (CE-Kennzeichnung von Baudichtstoffen).
Feuchte in Bauwerken ist eine der Hauptursachen für Gebäudeschäden. Deshalb müssen sich immer wieder Bausachverständige mit der Bewertung von Feuchtigkeitsschäden und der Beschaffenheit von Bauwerksabdichtungen auseinandersetzen. Die Ursache von Feuchteschäden sind oftmals Mängel bei der Planung und Ausführung von Abdichtungen, insbesondere die fehlerhafte Ausbildung von Bauwerkdetails im Bestand. Es müssen geeignete Sanierungsmaßnahmen bestimmt und damit die Bauwerke wirtschaftlich und dauerhaft abgedichtet werden.
+++ Mehr Prämien für den Arbeitsschutz +++ Erfolg für den Arbeitsschutz: Chromathaltiger Zement seit zehn Jahren verboten +++
+++ Benzingetriebener Aufbrechhammer +++ Lärm- und Staubschutz bei Abbrucharbeiten +++ Wenig Verschleiß am Zahnsystem +++ Stimmiges Schalungskonzept +++ Neue Wandschalung überzeugt +++ Hohe Wände in Sichtbeton +++ Nachunterstützung bei Deckenschalung +++ Kurze Bauzeit durch Großflächenschaltafeln +++ Raster-Stützenschalung +++ Schalung für anspruchsvolle Architektur in Sichtbetonqualität +++ Spezial-Schalhaut sorgte für gute Oberflächen +++ Apps erleichtern Baustellenalltag +++ Blechprofilroste +++ Anschlagpunkt für Trapezblechdach +++ Für jede Aufgabe das passende Aluminium-Rollgerüst +++ Wann ist der Austausch von Leitern und Tritten notwendig? +++ Erdbau auf Abruf +++ Kompaktdumper +++ Dozer nach neuen Abgasnormen +++ Ammann Verdichtung und Hatz Dieselmotoren +++ Vorlaufende Vibrationsplatten +++
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen. Weitere Informationen